"Der Wert am Projekt aus unserer Sicht liegt darin, dass wir versuchen eine für unsere Region neue Art von Tourismus zu entwickeln, den es bisher so nicht gab. Der Gartlfall bietet sich in unserem Fall einfach sehr gut an. Es soll ein umweltverträglicher Tourismus sein, ohne große Bauten und Zerstörung der Natur. Wir machen deshalb mit, weil wir der felsenfesten Überzeugung sind, dass dieser Tourismus die Zukunft in unserer Region sein wird."
Hubert Ziervogel, Döllacher Dorfwirtshaus
"Gerade das Thema Gesundheit und deren Erhaltung und Vorbeugung ist ein zentrales Zukunftsthema. Hier sehe ich große Chancen für meine Gemeinde Prettau mit unserem Bergwerk und dem Heilstollen ein echtes Alleinstellungsmerkmal zu schaffen. Darauf kann unser Dorf aufbauen und Wachstum, Beschäftigung und Prosperität gedeihen."
Bgm. Robert A. Steger, Gemeinde Prettau
„Die Initiative ist wichtig, denn Gesundheits-förderung und die dafür notwendige Bewusstseinsbildung sind Aufgaben, denen in unserer Zeit eine besondere Bedeutung zukommt. Wenn daraus ein touristischer und wirtschaftlicher Nutzen entsteht, ist das für unsere Region doppelt wertvoll.“
Bgm. Helmuth Innerbichler, Marktgemeinde Sand in Taufers
"Das steigenden Bewusstsein für den eigenen Körper und das Thema Wohlbefinden wird im Urlaub für Gäste immer wichtiger. Gesundheit ist zum Lifestyle geworden und in aller Munde, und ist ein aktueller Megatrend im Tourismus. Der Wert des Projektes liegt in der gemeinsamen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und folglich im Gedanken- und Zielaustausch der am Projekt teilnehmenden Partner, und schlussendlich an der hoffentlich wachsenden Besucherzahl in unserer Destination."
Hannelore Hofer, Tourismusverband Ferienregion Kronplatz
„Ich arbeite am Projekt mit, weil ich fest an die Zukunft des Gesundheitstourismus glaube. Die von Zivilisationskrankheiten geplagten
Menschen suchen immer mehr Orte für eine nachhaltige Erholung. Der Wert liegt in der Bewusstmachung, welchen Reichtum wir mit unserer „heilen“ Natur und ihren Gesundheitsressourcen besitzen.
Diese Erkenntnis muss vor Ort gelebt und in Ihrer Authentizität auch dem Gast entsprechend weitergegeben werden.“
Susanne Radke, Akteur Hohe Tauern Health
"Der Wert des Projektes liegt in einem länderübergreifenden, touristisch relevanten Austausch zwischen den Projektpartnern. Trotz unterschiedlicher Produkte und Ausgangssituationen können wird so voneinander lernen und Synergien für die Zukunft nutzen."
Katharina Willeit, Tourismusverein Sand in Taufers
"Der Cluster Alpine Wellbeing unterstützt unter anderem Unternehmen aus dem Bereich Gesundheit in der Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen. Das Tauferer Ahrntal hat mit seinen natürlichen alpinen Ressourcen und vor allem dem in Italien einzigartigen Klimastollen ein großes Potential, verstärkt im Gesundheitstourismus aufzutreten. Mit Trail for Health wurde der Grundstein dafür gelegt. Nun gilt es, mit allen Akteuren und voller Kraft die erarbeiteten Inhalte und Produkte zu nutzen und erfolgreich umzusetzen."
Evi Unterkofler, TIS innovation park
"Schneller – höher – weiter lautet die Devise im Wirtschaftsleben. Stress und Burnout sind immer öfters die Folge davon. Mit den natürlichen Ressourcen des Nationalparks Hohe Tauern und der wissenschaftlich zertifizierten Gesundheitswirkung des Gartlwasserfalls bietet unsere Region optimale Bedingungen für nachhaltige Stressprävention im Urlaub. Gemeinsam mit unseren internationalen Projektpartnern entwickeln wir dafür die besten Produkte und Marketingstrategien."
Rudi Trinko, Hohe Tauern - die Nationalpark-Region
"In Zeiten eines stark steigenden Gesundheits-bewusstseins öffnet „Trail for Health“ ungeahnte Chancen und Möglichkeiten vorhandenes gesundheitstouristisches Potential wie z.B. die Krimmler Wasserfälle, welche mittels klinischen Studien eine nachhaltige Verbesserung bei allergischem Asthma nachgewiesen werden konnte, einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen."
Petra Lemberger – Akteur Hohe Tauern Health
"Im Klimastollen von Prettau finden Sie ein Mikroklima vor, das sehr gut tut. Die Luft ist allergen- und pollenfrei, sauber und rein bei beständig hoher Luftfeuchtigkeit. Beim Um- und Neubau unseres Hotels Talblick haben wir auf Kriterien geachtet, welche diese besonderen Umstände unterstreichen. Wir waren von Anfang an bei dieser tollen Initiative mit dabei. Dafür erhielt unser Haus die Zertifizierung als Partnerbetrieb der Respiration Health Hotels. Wir freuen uns auf Sie."
Gerlinde Mutschlechner, Hotel Talblick, Verein Respiration
"Es gibt den Klimastollen Prettau, der einzige in Südtirol und Italien, der Linderung bei chronischen Lungenerkrankungen verspricht (Speläotherapie seit 2003).
Er schenkt uns ein einzigartiges Mikroklima: eine konstante Temperatur von 9 °C und eine relative hohe Luftfeuchtigkeit von 98 %. Dies kombiniert garantiert die Reinheit der Luft (Werte unterhalb von 5 µgr/m³) und hat eine positive Wirkung bei Atemwegserkrankungen."
Frida Volgger Griessmair, Appartements Almhaus Pfister & Appartements Griessmair, Verein Respiration
"Wir arbeiten an diesem Projekt mit, da mit diesem Projekt die Finanzierung unserer wissenschaftlichen Studie gesichert werden konnte, verbunden mit verschiedenen Marketingmöglichkeiten. Der Klimastollen ist einzigartig in Südtirol und in Italien. Der große Wert des Projektes liegt einerseits darin, dass eine sehr große Zahl unserer Kunden eindeutig Linderung und Besserung Ihrer Atemwegsprobleme erfahren und andererseits, dass dieses Projekt in einem strukturschwachen Gebiet in Zukunft große Möglichkeiten der Arbeitsplatzbeschaffung bietet."
Albin Voppichler, Klimastollen Prettau
"Die Gesundheitsinitiative Hohe Tauern Health sorgt bereits international für Aufsehen und Anerkennung! Die daraus entwickelte Wasserfall-Therapie in Kooperation mit universitär zertifizierten Allergikerhotels stellt ein einzigartiges Gesundheitsangebot dar, welches im Rahmen des Projektes „Trail for Health“ die Chance erhält, der Region Oberpinzgau zu einem weiteren wirtschaftlichen Aufschwung zu verhelfen."
Bgm. Mag. Erich Czerny - Obmann Hohe Tauern Health
"Es ist wichtig, dass wir uns Gedanken machen was wir mit unserer Natur machen können. Unsere
Gesundheit ist das wichtigste und die Natur gibt uns viel, wir müssen es nur zulassen und finden. Das Projekt Tail for Health hilft den Weg zu finden und erinnert an die unendlichen Möglichkeiten die wir haben."
Paul Zimmerhofer, Verein Respiration
„Das Projekt stellt eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar, aber ich glaube an den Erfolg und den nachhaltigen Nutzen für die Entwicklung der Region im Gesundheitstourismus. Wenn ich dazu einen kleinen Beitrag leisten kann, ist mein persönliches Ziel erreicht.“
Miriam Rieder, Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer Ahrntal
"Der Gesundheitsmarkt zählt mit einer jährlichen wirtschaftlichen Progression von 6 Prozent zu den stärksten Wachstumsbranchen. Der medizinische Fortschritt und die Kooperationen bieten dem Zukunftsmarkt Gesundheitstourismus vielfältige Chancen. Der Trail for Health kann hier ein ganz besonderes Modell für alpinen Gesundheitstourismus werden.
Die rasante Marktentwicklung im Wellness- und Gesundheitstourismus hat zu einer Vernachlässigung von Qualitätsindikatoren geführt. So prägen Nonsense-Treatments ca. 60 Prozent des österreichischen Wellness-Marktes. Der Trail for Health soll hier einen neuen Qualitätsimpuls setzen und ein Prototyp für evidenzbasierten Gesundheitstourismus werden.
Ein innovatives gesundheitstouristisches Produkt wie der Trail for Health geht weg vom „make believe“ hin zu einem qualitätsvollen und überprüfbaren Gesundheitserfolg auf Basis medizinischer Eviden."
Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl, Paracelsus Medizinische Privatuniversität
"Der große Wert des Projektes liegt aus unserer Sicht in der breiten und länderübergreifenden Gemeinsamkeit für die optimale Sichtbarmachung und Nutzung unserer Stärken zum Thema Gesundheit und Natur. Der zentrale Alpenraum um den Nationalpark Hohe Tauern bietet sich förmlich in all ihren Facetten an, um Menschen wieder zu ihrem Zentrum und damit zu ihrer seelischen und körperlichen Gesundheit zu führen. Wir als lokale Partner mit unserem langen Wissen um die besten Plätze und unserer fachlichen Kompetenz sind gerne Dienstleister in diesem Prozess."
Heide Pichler, Hotel Glocknerhof Heiligenblut